Organisationsaufstellungen

 

Organisationsaufstellungen sind ein Instrument zur Analyse, Planung und
Veränderung von Organisationen.

Probleme in Organisationen liegen meist an einer anderen Stelle als vermutet.
Wenn es in Unternehmen immer wieder zu Stagnation, Konflikten oder anderen
Problemen kommt, die trotz sorgfältiger Analyse und konsequenter Maßnahmen
nicht zu lösen sind, liegt die Ursache meist auf der systemischen Ebene des
Unternehmens. Und nur dort kann sie auch gelöst werden.


Was bedeutet „systemische Ebene“?
Aus systemischer Sicht besteht jede Organisation aus drei Systemebenen
(Menschen, ihren Beziehungen untereinander und den institutionellen
Rahmenbedingungen), die sich wechselseitig beeinflussen und zusätzlich mit
externen Faktoren interagieren. Diese Systeme funktionieren nach eigenen
Regeln, die Verhalten auf einer unbewußten Ebene beeinflussen und sogar
steuern.


Erkennen und verstehen kann man sie nur, wenn man die unsichtbaren Regeln
der Unternehmenskultur, ihre Geschichte und die der darin agierenden Personen
erkennt und anerkennt.


Was können Organisationsaufstellungen?
Sichtbar zu machen was im Unsichtbaren wirkt, ist die Aufgabe und das Ziel von
systemischen Organisationsaufstellungen. Das Wissen um die wichtigsten
Systemprinzipien hilft, zu verstehen, worum es wirklich geht und was es braucht,
um Störungen zu erkennen und zu lösen. Durch Systemaufstellungen werden
nachhaltige Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln möglich.


Wie funktionieren Organisationsaufstellungen?
Bei einer Organisationsaufstellung werden die wichtigsten Systemelemente
durch Personen, Symbole oder Gegenstände im Raum „aufgestellt“. Die
Visualisierung erlaubt das „Lesen“, die Diagnose und ggf. die Veränderung des
Systems in kurzer Zeit und auf den Punkt. Danach können unterschiedliche
Handlungsstrategien ausprobiert werden.


Anwendungsfelder für Organisationsaufstellungen
• Unternehmenskultur und Arbeitsklima: Motivation, Loyalität und Krankenstand
• Change Management und Umstrukturierungen: Welche Teams passen
   zueinander? Geht ein angedachter Plan auf? Was fehlt?
• Organigramm und Prozesse: Wo harkt es wirklich?
• Projektaufstellungen: Wie können alle Beteiligten gut zusammen arbeiten?
• Familienunternehmen und deren besondere Dynamik
• Personalentscheidungen: Welchen Bewerber stelle ich ein und wem übertrage
   ich welche Verantwortung?
• Marketingaufstellung zur Ausrichtung des Unternehmen